Internet Explorer unter Ubuntu

IEs4Linux LogoZugegeben: die Idee den „allseits beliebten“ Internet Explorer unter Linux zu betreiben, ist auch mir am Anfang komisch vorgekommen. Doch der Spieltrieb hat gesiegt. Genau genommen ist die Installation eines Testbrowsers (der ja noch sehr weit verbreitet ist) nicht verkehrt.
Voraussetzung für die Installation ist das wine ab der Version 0.9.x. Also werden die nötigten Pakete installiert.

apt-get install wine cabextract

Nun kann man das Programm herunterladen …

wget http://www.tatanka.com.br/ies4linux/downloads/ies4linux-latest.tar.gz

… und wie folgt installieren …

tar xvfz ies4linux-latest.tar.gz
cd ies4linux-*
./ies4linux

Jetzt öffnet sich der grafische Installer. Dieser fragt einige Optionen ab. Die Option „Icons im Menü“ hat bei mir leider nicht funktioniert. Ebenso wie die Versionen 5.5 und 5.0 nicht funktionierten, da die Quellen nicht erreichbar waren. Die Installation des IE7 (Beta) kann unter den erweiterten Einstellungen gewählt werden.

Wichtiger Hinweis! Es wird zwar kein Lizenzschlüssel abgefragt, aber der Nutzer des Internet Explorers muss eine gültige Lizenz (neuer als Win95) besitzen. Anderenfalls ist die Nutzung illegal. Zudem muss bei der Nutzung des Flash Players Adobes EULA akzeptiert werden.

Fertig! Jetzt surft man – mehr oder weniger stabil – mit dem User-Agent: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows 98) ;-)

Weitere Informationen zum Thema:
http://www.tatanka.com.br/ies4linux
http://www.tatanka.com.br/ies4linux/page/De/Rechtliche_Anmerkungen

Communtu: Ubuntu ISO im Eigenbau

Unter dem Slogan „Communtu – macht Ubuntu-Installationen einfach“ wurde auf dem Linux Tag 2010 ein neuer Dienst vorgestellt, mit dem man mit ein paar Klicks auf der Webseite von Communtu sich eine Ubuntu CD / DVD nach seinen persönlichen Vorlieben zusammenstellen und anschließend herunterladen kann. Die Erstellung kann je nach Anzahl der gewählten Bündel schon mal ein paar Minuten dauern, aber man wird per E-Mail über die Fertigstellung benachrichtigt.

Um den Dienst nutzen zu können ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. (Die Benachrichtigung nach Fertigstellung des ISO wird an die angegebene E-Mailadresse gesendet.) Ein Gastzugang mit 24h Gültigkeit ist ebenfalls möglich.

Allerdings sind die derzeit 115 vorkonfigurierten Bündel noch nicht so erschöpfend. Serveranwendung sind scheinbar noch nicht so zahlreich vertreten. Aber wenn sich dieser Dienst durchsetzt, werden es bestimmt noch viele mehr.

Fazit: Coole Sache für Einsteiger.

Weitere Informationen zum Thema:
http://de.communtu.org/

Buttons zurück auf die rechte Seite

Unter Ubuntu 10.04 sind die Fenster-Steuerelemente (Buttons zum Minimieren, Maximieren und Schließen) auf der linken Seite des Fensters angeordnet. Dies ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Wer aber lieber die Buttons auf der rechten Seite haben möchte, kann dies wie folgt umsetzen.

sven@ubuntu-laptop:~$ gconf-editor

Dadurch wird der Konfigurationseditor geöffnet. Im Navigationsbaum auf der linken Seite zu Apps >> Metacity >> General navigieren oder via Strg+F nach dem Schlüssel button_layout suchen.

Nun den Schlüssel button_layout anklicken und den folgenden Wert eintragen menu:minimize,maximize,close eingeben.

Fertig.

Eintrag in Logdatei suchen

Logdateien können unter Umständen recht groß werden. Wenn man dann darin nun einen bestimmten Eintrag sucht oder nach einem Ereignis filtern möchte, kann das Programm grep helfen.

tail -f /var/log/mail.log | grep email@domain.tld

Diese Abfrage gibt dann alle Zeilen Zurück, die email@domain.tld enthalten. Natürlich ist diese Funktion nicht auf Logdateien beschränkt und kann auf beliebige Ausgaben in der Shell angewendet werden.

Handbuch für Ubuntu zum kostenlosen Download

Neues Ubuntu LogoWie Golem berichtet, hat Galileo Computing ein Handbuch zu Ubuntu 10.04 als Openbook veröffentlicht. Dieses kann wie gewohnt online gelesen werden. Auch ein Download der HTML Dateien wird angeboten.

Wer lieber die 1.104 Seiten starke gedruckte Ausgabe lesen möchte, findet diese z.B. bei Amazon für 39,90 EUR. (ISBN: 978-3-8362-1654-8)

Weitere Informationen zum Thema:
http://openbook.galileocomputing.de/ubuntu/