Dienste unter Ubuntu 10.04 Netbook Edition deaktivieren

Die Installation eines Apache auf einem Netbook ist nur bedingt sinnvoll. Kann aber zum Testen von ein paar Skripten unterwegs durchaus nützlich sein. Da der Apache allerdings nicht die ganze Zeit benötigt wird, wollte ich das Starten des Dienstes beim Systemstart deaktivieren. Unter der Desktop Variante von Ubuntu (Gnome) habe ich das bisher unter System -> Systemverwaltung -> Dienste erledigt. Doch zu meinem entsetzen gibt es diesen Menüpunkt unter Ubuntu 10.04 Netbook Edition nicht.

Da ich allerdings auch keine Lust hatte die Startscripte per Hand anzupassen musste eine alternative her: rcconf.

sudo apt-get install rcconf
sudo rcconf

Dieses Programm ist selbsterklärend. Einfach Häkchen am gewünschten Dienst setzen oder entfernen, Fertig!

WLAN bei Ubuntu Netbook Edition auf EeePC 1001P Go

Im Grunde bin ich davon ausgegangen bei der Installation von Ubuntu 10.04 Netbook Edition auf einem recht „alten“ EeePC 1001P Go, das alle grundlegenden Treiber für WLAN und Bluetooth vorhanden sind. Doch weit gefehlt! Nur das LAN wurde sauber erkannt. Allerdings funktionierte das 3G Modem ohne Installation irgendwelcher Pakete auf Anhieb.

Nach einiger Suche im Netz fand ich die Treiber für die Karte auf kernel.org.

Herunterladen

wget http://wireless.kernel.org/download/compat-wireless-2.6/compat-wireless-2.6.tar.bz2

Entpacken und ins Verzeichnis wechseln

bunzip2 compat-wireless-2.6.tar.bz2
cd compat*

Bei einer frischen Installation sollten die Kompilierwerkzeuge installiert werden

sudo apt-get install gcc

Kompilieren

make
sudo make install
sudo make unload

Neu Starten

sudo reboot

Jetzt sollten im Gnome Netzwerkmanager auch die gefundenen WLANs angezeigt werden.

Bildschirmhelligkeit bei Ubuntu Netbook Edition auf EeePC 1001P Go

Bei der Installation von Ubuntu 10.04 Netbook Edition auf einem EeePC hatte ich heute das Phänomen, dass der Bildschirm extrem dunkel war.
Ändern der Helligkeit über die Tastatur funktionierte auch nicht. (Der Bildschirm wechselte die Helligkeit von hell zu dunkel und umgekehrt.) Nach ein wenig Recherche im Netz fand ich eine Lösung: In der /etc/default/grub muss die Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT…. um “acpi_osi=Linux” ergänzt werden.

Öffnen der Konfiguration:

sudo nano /etc/default/grub

Suchen der Zeile …

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=”quiet splash”

… ändern in …

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=”quiet splash acpi_osi=Linux”

… speichern.

Anschließend die Änderungen übernehmen mittels:

sudo update-grub2

Nach einem Neustart funktionieren die Tasten bzw. die Einstellungen der Helligkeit wieder einwandfrei.

Opera unter Ubuntu

Opera LogoHeute will ich mich in meiner Reihe „Browser unter Ubuntu“ mit dem Opera Browser beschäftigen. Auch für diesen Browser gibt es verschiedene Wege der Installation. Der Norwegische Browserhersteller bietet für diverse Linuxdistributionen vorgefertigte Pakete zum Herunterladen an. Diese können nach Auswahl der Architektur und des Pakettyps hier heruntergeladen werden. Nach dem Herunterladen kann das Paket (*.deb) via Doppelklick installiert werden. Nun steht der Browser unter „Anwendungen “ > „Internet“ > „Opera“ zur Verfügung.

Alternativ wird auch eine Paketquelle für Debian basierte Systeme angeboten. Das hat zwar den Vorteil, dass die Installation immer via Paketquelle auf dem laufenden gehalten wird, ich bin aber kein Freund von fremden Paketquellen. Außerdem bietet der Browser selbst eine Aktualisierungsverwaltung an. Wie eine Installation via Paketquellen funktioniert kann man z.B. hier nachlesen.

Opera Screenshot

Weitere Informationen zum Thema:
http://www.opera.com
http://wiki.ubuntuusers.de/opera

Google Chrome unter Ubuntu

Google Chrome LogoDa ich mich ja zuletzt um den Internet Explorer unter Ubuntu gekümmert habe, ist es nur fair sich auch die anderen verfügbaren Browser anzusehen. Heute ist also Google Chrome an der Reihe. Google Chrome basiert auf dem Open Source Projekt Chromium und wird von Google direkt erstellt und verbreitet. Die Unterschiede sind recht gering. Eine genaue Liste der Unterschiede zwischen Chrome und Chromium gibts z.B. hier.

Die Installation von Chromium kann bequem via Paketverwaltung erfolgen.

sudo apt-get install chromium-browser chromium-browser-l10n chromium-codecs-ffmpeg-extra

In diesem Artikel soll es aber um Google Chrome gehen. Alle Infos zur Installation von Chromium unter Ubuntu findet man z.B. im Wiki von Ubuntuusers.

Zunächst muss das Paket von Google hier heruntergeladen werden. Nach Auswahl der Architektur, des gewünschten Pakets und Bestätigung der EULA startet der Download. Wenn das Paket fertig heruntergeladen wurde einfach doppelt auf das Paket klicken und die Installation via Paketmanager durchführen. Fertig! Nun ist Chrome bereit zum Einsatz.

Google Chrome - Screenshot

Fazit: Ich bin erstaunt! Auf meiner recht langsamen Maschine läuft Google Chrome deutlich schneller als Firefox. Des weiteren gibt es einige nette Features an die man sich gewöhnen könnte. Mein Tipp – Einfach ausprobieren.

Weitere Informationen zum Thema:
http://www.google.com/chrome
http://code.google.com/chromium
http://wiki.ubuntuusers.de/Chromium